Einen weiteren Vorteil der Monoblocks werden Lehrer und Schüler im Sommer schätzen lernen: Sie sorgen dann für optimale Belüftung der Räume.
Innovative Ideen in der Praxis
Zum Energiekonzept in Sarstedt zählt nicht nur die gewählte Heizquelle, sondern auch Maßnahmen wie dreifach verglaste Fenster, eine belastbare Dämmung und die effiziente Lüftung. Die intelligente Lichtsteuerung, die dem Tagesverlauf angepasst ist, hilft Strom zu sparen. Wichtig ist auch: Die Lösungen sind für Schüler und Lehrer einfach in der Praxis zu handhaben. Die Monoblocks lassen sich beispielsweise raumweise individuell bedienen.
Emissionsfreie Materialien, wie Mineralwolle zur Dämmung der Wände und Kautschuk für den Bodenbelag sorgen für das gute Raumklima. Der Sonnenschutz ist Teil des Konzepts und bei anderen Projekten kommen für die Stromerzeugung passende Photovoltaik-Anlagen für die Container-Dächer zum Einsatz.
Dynamischen Zeiten gerecht werden
Flexibilität ist eine der wichtigsten Merkmale der modularen Bauweise, wie Adapteo sie anbietet. „Städte und Gemeinden haben seit der Pandemie mit schlechter Planbarkeit von Schülerzahlen zu kämpfen. Das Einstiegsjahr der Flexi-Kinder hat sich verändert. Sarstedt wächst mit jungen Familien und muss entsprechend reagieren“, erklärt Genz die Entscheidung für die Modulbauweise. Die Interimsschule ist zunächst für fünf Jahre geplant, bis der Bau der neuen Schule abgeschlossen ist.
Modulare Gebäude als Schulcontainer werden häufig zur Zwischenlösung für fehlende Klassenräume eingesetzt.
„Bei den modernen Adapteo-Modulen können Sie nicht erkennen, dass es sich um Container handelt“, erklärt Architektin Iskra Tomova von der betreuenden Planungsgesellschaft Canzler.