Container und Module sind beides flexible Bauelemente, die häufig für temporäre oder dauerhafte Raumbedürfnisse verwendet werden. Doch es gibt wesentliche Unterschiede zwischen diesen beiden Bauweisen.
Container: Container dienen oft als schnelle, vorübergehende Lösungen bei Renovierungen, Sanierungen oder Erweiterungen. Sie sind leicht transportierbar, schnell auf- und abbaubar und bieten eine kosteneffiziente Möglichkeit, zusätzlichen Raum zu schaffen. Bei Containern ist die Rahmenkonstruktion in der Regel sichtbar, was ihnen ein industrielles Aussehen verleiht. Sie sind robust und praktisch, aber ihre Gestaltungsmöglichkeiten und Energieeffizienz sind meist eingeschränkt.
Module: Module hingegen bieten eine höhere gestalterische Flexibilität und bessere Energieeffizienz. Sie sind für langfristige Nutzungen konzipiert und ähneln in ihrer Funktion und Erscheinung eher traditionellen Gebäuden. Module werden oft so entworfen, dass ihre Struktur nicht sichtbar ist, was ästhetisch ansprechendere und besser integrierte Designs ermöglicht. Sie können individuell angepasst und erweitert werden, um den spezifischen Anforderungen eines Projekts gerecht zu werden.
Hybridmodul: Das Hybridmodul kombiniert die Vorteile von Stahl- und Holzkonstruktionen in einem einzigen System. Es bietet eine innovative Lösung, die sowohl die Stabilität von Stahl als auch die nachhaltigen Eigenschaften von Holz nutzt. Beim Hybridmodulsystem von Adapteo wird die Stahlrahmenkonstruktion mit einem vorgehängten Fassadensystem verkleidet. Dies sorgt für eine ästhetisch ansprechende Optik und zusätzliche Isolierung.
Besondere Merkmale des Hybridmoduls:
- Gestalterische Flexibilität: Durch die Verkleidung der Stahlrahmenkonstruktion mit vorgehängten Fassaden können verschiedene Designanforderungen erfüllt werden.
- Energieeffizienz: Hybridmodule sind so konzipiert, dass sie die Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) erfüllen und besonders energieeffizient im Betrieb sind.
- Materialkombination: Die Kombination von Stahl für die Rahmenkonstruktion und Holz für den Wand- und Bodenaufbau bietet eine optimale Balance zwischen Stabilität und Nachhaltigkeit.
- Langfristige Nutzung: Hybridmodule sind für dauerhafte Anwendungen geeignet und können im Gegensatz zu einfachen Containern über viele Jahre hinweg genutzt werden.
- Umfangreiche Standardausstattung: Sie bieten eine Innenhöhe von 2,75 Metern und sind mit modernen Annehmlichkeiten wie elektrischen Außenalujalousien und LED-Beleuchtung mit Human Centric Lighting (HCL) ausgestattet.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Container ideale Lösungen für kurzfristige und schnell zu realisierende Raumprobleme darstellen, während Module und insbesondere Hybridmodule für langfristige und nachhaltige Bauprojekte geeignet sind, die hohe gestalterische und energetische Anforderungen erfüllen müssen.